Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mentale_modelle:ockhams_rasiermesser

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Ockhams Rasiermesser

  • Das Prinzip ist fälschlicherweise Wilhelm von Ockham (1288-1347) zugeschrieben und als solches bekannt geworden.
    • Die ihm zugeschriebene Formulierung: „Entia non sunt multiplicanda sine necessitate“ ist erst im 17. Jahrhundert entstanden.
  • Das Prinzip findet sich erstmalig bei Claudius Ptolemäus (ca. 100-160 n.d.Z.).
    • In der Formulierung: „Wir halten es für ein gutes Prinzip, Phänomene mit der Hypothese zu erklären, die so einfach wie möglich ist.“1)

Beschreibung

„Ockhams Rasiermesser“ beschreibt die Anwendung des sog. „Sparsamkeits-Prinzips“: Wenn wir nach Erklärungen suchen, sollten wir zuerst die simpelsten und (objektiv!) wahrscheinlichsten Theorien mit den wenigsten Faktoren untersuchen und ggfs. anderen, komplexeren oder unwahrscheinlicheneren vorziehen (wenn wir keine endgültigen Beweise für die Gültigkeit bzw. Ungültigkeit2) einer Theorie finden können).

Die Methode findet ihre Begründung darin, dass die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit einer Theorie massiv von der Anzahl ihrer einzelnen Faktoren/Bestandteilen abhängt: je mehr Faktoren eventuell falsch sein können, desto wahrscheinlicher ist die ganze Theorie hinfällig.

Darüber hinaus tendieren Menschen dazu, nicht ausschließlich mit objektiv unstrittigen Argumenten zu arbeiten, also „aus Grundprinzipien zu argumentieren“, sondern zahlreiche andere Faktoren hinzuzuziehen, die unnötig wären und dies aus anderen als sachdienlichen Motiven (w.z.B. Affekt-Heuristik und Verfügbarkeits-Heuristik)

„Ockhams Rasiermesser“ ist allerdings KEIN ehernes Gesetz! Ein Theorie wird nicht automatisch richtig, wenn sie allein einfach ist. Und

Beispiele

Verbindungen

Analyse

Entscheidungsfindung

Problemlösung

Quellen

  • Weinberg/McCann, Super Thinking, p. 8
  • Parrish, Mental Models I, p. 157
1)
Franklin, James (2001). The Science of Conjecture: Evidence and Probability before Pascal. The Johns Hopkins University Press. Chap 9. p. 241.
mentale_modelle/ockhams_rasiermesser.1611933807.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/29 16:23 von hkolbe