mentale_modelle:ockhams_rasiermesser
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Ockhams Rasiermesser
- Das Prinzip ist fälschlicherweise Wilhelm von Ockham zugeschrieben und als solches bekannt geworden.
- Die ihm zugeschriebene Formulierung: „Entia non sunt multiplicanda sine necessitate“ ist erst im 17. Jahrhundert entstanden.
- Das Prinzip findet sich erstmalig bei Claudius Ptolemäus (ca. 100-160 n.d.Z.).
- In der Formulierung: „Wir halten es für ein gutes Prinzip, Phänomene mit der Hypothese zu erklären, die so einfach wie möglich ist.“1)
Beschreibung
Beispiele
Verbindungen
Quellen
- Weinberg/McCann, Super Thinking, p. 8
- Parrish, Mental Models I, p. 157
1)
Franklin, James (2001). The Science of Conjecture: Evidence and Probability before Pascal. The Johns Hopkins University Press. Chap 9. p. 241.
mentale_modelle/ockhams_rasiermesser.1611913546.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/29 10:45 von hkolbe