Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mentale_modelle:first_principles_thinking

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


First Principles Thinking

  • auch: „arguing from first principles“
  • keine allgemein gebrauchte deutsche Übersetzung
    • Gründe hierfür?
      • Mangelndes deutsches Vokabular für verschiedene Zustände von Irrglauben, Fehlgeleitetsein und Unwissenheit geht.
    • Mögl. Übersetzungen:
      • „den Sachen auf den Grund gehen“
      • „kritisch denken“
      • „first principles“ werden mitunter als „Grundmuster“ oder „Grundprinzipien“ übersetzt, dies hat aber kaum Verbereitung gefunden. Beide Begriffe sind zudem keine Fach-Termini.

Beschreibung

„First Principles Thinking“ ist eine Methode zur Analyse, Entscheidungsfindung und Problemlösung, in welcher man sein Wissen bzw. Annahmen und Prämissen überprüft und so ggfs. Irrtümer, Fehlannahmen, Denkfehler abstellen kann.

Der wesentliche Punkt in dieser Methode besteht darin, sich in der Betrachtung eines Themas allein auf das zu konzentrieren, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit objektiv richtig ist (sprich: die Qualität eines Naturgesetzes hat) und alles andere in Frage zu stellen bzw. außen vor zu lassen - egal wie sehr dies gesellschaftlich oder kulturell akzeptiert und als richtig angesehen wird.

Dies klingt simpel, aber dies nur, da die meisten Menschen sich nicht bewusst sind, wie wenige ihrer Annahmen objektiv begründet und belastbar sind.

Die Methode ist vor allen in der Wirtschaft bekannt geworden durch Elon Musk, der „reason from first principles“ als Gegen-Modell zum „Denken in bzw. Argumentieren mit Analogien“ sieht1).

Vorsicht: In dem Kontext dieser Methode werden häufig Begriffe wie „selfevident assumption“ oder „Wahrheiten“ verwendet, die sog. Letztbegründungen darstellen, welche in sich selbst dem „First Principles Thinking“ widersprechen. Grundsätzlich leidet die Methode aber nicht darunter, dass alles Wissen nur vorläufig sein kein, da es auch ohne „letze Wahrheiten“ immer noch ausschlaggebende Unterschiede zwischen Annahmen gibt, die Skeptizismus, Fallibilismus, kritische Diskussion und empirisches Testen überstanden haben und Annahmen, die durch Glauben, Dogma, Offenbarung, Tradition, Autorität oder subjektive Überzeugung gestützt werden.

Konkrete Methoden

Hoher Abstaktions-Grad

  1. Sei/werde Dir Deiner Annahmen bewusst
  2. Brich das Problem auf seine fundamentalen Bestandteile herunter
  3. Finde Lösungen basierend auf den fundamentalen Bestandteilen des Problems

Beispiele

Irrgarten mit unterschiedlichen Lösungen

  • Wenn die Aufgabe gestellt wurde, an das Ende des Irrgartens zu kommen, wird die Mehrzahl aller Gefragten den blauen Weg wählen und nicht den rosa-farbenen, in der - impliziten und unbewussten - Annahme, dass „man natürlich DURCH den Irrgarten gehen muss“ - was nicht der Teil der Aufgabe war.

Verbindungen

Quellen

  • Weinberg/McCann, Super Thinking, p. 4
  • Parrish, Mental Models I, p. 77
mentale_modelle/first_principles_thinking.1610706199.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/15 11:23 von hkolbe